Die Fachgesellschaften | Themenhighlights – live & interaktiv

138. Deutscher Chirurgen Kongress (DCK)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Hauptthemen der DGCH
- Risiko- und Fehlermanagement
- Kommunikation, Innovation und Digitalisierung
- Weiterbildungskonzepte und Nachwuchsförderung
- Computergestützte Planungen in der Chirurgie
- ACS – DGCH international Panel
- Therapiekonzepte bei seltenen Erkrankungen und fehlender Evidenz
- Kreative Lösungen bei unerwarteten Verläufen
- Kommunikation und Digitalisierung
- Rauchentwöhnung: Wer, wann, wie?
- Ich lerne den Spagat – Chirurg*innen im Spannungsfeld zwischen
Beruf und Familie - Einfluss der Covid19-Pandemie auf chirurgische Abläufe, Konzepte
und Ergebnisse - Onkologische chirurgische Therapie versus/plus Systemtherapie
- Chirurgische Lehre 4.0
- Schnellschnitte, R1-Resektion
- Pro & Contra Studiengenerierung DGCH/SDGC
- Der diabetische Fuss
- Diskussion Pflegepersonaluntergrenzen
- Yesterday you said tomorrow! Zeit zur Rettung der chirurgischen
Zukunft!?

22. Jahreskongress der DGAV
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Hauptthemen der DGAV
-
Aktuelle Herausforderungen in der Leberchirurgie
-
Oligometastasierung gastrointestinaler Tumore – eine interdisziplinäre
Herausforderung -
Leitlinienkonforme Behandlung in der chirurgischen Onkologie –
was ist aktuell besonders praxisrelevant -
Fortschritt mit technischen Innovationen?
-
Grenzfälle im interdisziplinären Tumorboard, wie würden Sie entscheiden:
Lokalrezidive und lokal fortgeschrittene Tumore -
Verfahrenstypische Komplikationen in der bariatrischen Chirurgie
-
Standardisierte Herangehensweise an robotisch assistierte Ops – SOP‘s
zum Docking, Setup und einzelne OP Schritte -
Chirurgische Strategien, die sich nicht an Leitlinien ableiten lassen
-
Innovationen im Spannungsfeld der chirurgischen Weiterbildung
-
Unterer Gastrointestinaltrakt
-
Viszeralchirurgische Notfälle und darüber hinaus
-
Moderne Tumortherapie: Onkologische Grundkonzepte (ACO/AIO/ARO)
-
Anastomosenlecks im GI-Trakt: Verstehen wir inzwischen besser,
wie sie entstehen und wie wir sie vermeiden können? -
Kolorektale Anastomoseninsuffizienz – Abschlußrunde Delphiprozess
-
Individualisierte Therapie des Rektumkarzinoms
- Hereditäre Tumorerkrankungen des GI Traktes
- Prähabilitation zur Risikoreduktion vor viszeralchirurgischen Eingriffen
- Perioperative Medizin – wohin geht die Reise
- MIC im Dienst junger Fachärzte/Oberärzte: Background, Techniken
und Videos

58. Jahrestagung der DGKCH
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
Hauptthemen der DGKCH
-
Erfolgsfaktor Mensch
-
Initiale Antibiotikatherapie bei Appendizitis
-
Polytrauma und Schockraummanagement
-
Onkologie
- Update Thorax und Ösophagus
- KCH-MKG Interdisziplinär
- Neue Einsichten in die Pathophysiologie des Darmes
- Technische Innovationen in der Kinderchirurgie

71. Jahrestagung der DGMKG
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Hauptthemen der DGMKG
-
Rekonstruktion: Trauma
-
Rekonstruktion: Tumor
-
Konstruktion: Dysgnathie
- Konstruktion: LKG
- Konstruktion: Kraniofazial
- Konstruktion-Rekonstruktion I: Techniken
- Aktuelles für den Praktiker
- Techniken zur Gewebeaugmentation mit Bilddaten gestützter Planung:
Interdisziplinäre Sitzung der DGMKG und DGPRÄC - Erkrankungen an der Schnittstelle MKG und Neurochirurgie
Interdisziplinäre Sitzung der DGMKG und DGNC -
Gary Parker – Mercy Ships

9. Frühjahrstagung der DGG
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin
Hauptthemen der DGG
-
Multimodale Therapie peripherer Durchblutungsstörungen
-
Screening, Scores, Prädiktoren, Outcome und Risikostratifizierung von
Gefäßpatienten -
Wunde und Venen – eine gefäßchirurgische Aufgabe
-
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz & Robotik in der Gefäßchirurgie

4. Frühjahrstagung der DGPRÄC
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen
Hauptthemen der DGPRÄC
- Komplikationen in der Mikrochirurgie: Wie erhöht man die Sicherheit?
- Chirurgische Behandlung des Lipödems
- Techniken zur Gewebeaugmentation mit Bilddaten gestützter Planung:
Interdisziplinäre Sitzung der DGMKG und DGPRÄC - Technische Innovationen in der rekonstruktiven Mikrochirurgie
(in Kooperation mit der DAM) - Der selten Fall: Vorstellung mit Lösung

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Hauptthemen der DGNC
- Erkrankungen an der Schnittstelle MKG und Neurochirurgie
- Fluoreszenz, Navigation und intraoperatives Imaging in MKG und Neurochirurgie

6. Frühjahrstagung der DGT
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
Hauptthemen der DGT
-
Lungenkrebs: Screening und Zentren-Evidenz und Objektivität
- ERAS-Implementierung in der Thoraxchirurgie
-
Lungenfunktion, Lungenempysem und Covid-19
-
Der thoraxchirurgische Notfall

Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)
Hauptthemen der DGTHG
-
Intelligenz – Bild-geführte minimal-invasive Chirurgie / Virtuelle Herzchirurgie und OP- Planungsmodelle
-
Intuition – Herzchirurgie jenseits des low-risk / Koronarchirurgie in den Grenzzonen der Guidelines
-
Individualität – Herzchirurgie im Alter / Alternative Zugangswege in der Herzchirurgie / Trainingsmodelle und Curricula
-
Interventionelle und hybride Herzchirurgie
-
Thoraxchirurgie
-
Postoperative Versorgung


Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC)
Hauptthemen des BDC
-
Sektorenübergreifende Versorgung
-
Chirurgie zu Zeiten einer Pandemie
-
Hat das DRG-System noch eine Zukunft?
-
Reform der Notfallversorgung

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)
Hauptthemen der Pflege
-
Patientenspezifische 3D Implantate
-
Ausbildung Wer, wo, was, wann, wie
Werden Sie Mitglied der DGCH und unterstützen Sie die deutsche Chirurgie!
Für den DCK 2021 DIGITAL ist die Zertifizierung bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt.
Was erwartet Sie bei dem Online-Kongress 2021?